fenster.at
  • Home
  • Produktwissen
    • Technische Daten
      • Lüften
      • Der Zug der Zeit
      • Wärmedämmung
      • Passivhaus
      • Schallschutz
      • Einbruchsschutz
    • Langlebigkeit / Werterhalt
    • Montage und Bauanschluss
    • Produktion und wirtschaftliche Bedeutung
  • Wirtschaftlichkeit
    • Lebenszykluskosten
    • Investitionsrechnung (MS-Excel)
    • Förderungen
  • Umwelt & Recycling
    • VINYLPLUS
    • RECYCLING
    • Chemie
    • Klima, CO2
    • Nachhaltiges Bauen
  • Galerie
    • Ein- und Zweifamilienhäuser
    • Mehrfamilienhäuser
    • Innenräume
  • Medien & Events
    • Medien
    • Messen & Kongresse
    • Clippings
  • Links
  • Über uns
  • Suche
  • Menü Menü

Gar nicht faul: Das Passivhaus

Maximal zehn Teelichter sollten ausreichen, um ein 30 m² großes Zimmer zu heizen. Dann ist die Königsklasse des Energiesparens erreicht: der Passivhaus-Standard. Doch die Technik bleibt nicht stehen. Mittlerweile gibt es sogar noch höhere Energiespar-Niveaus.

Natürlich heizt in der Realität niemand mit Kerzen sondern mit einem ausgeklügelten high-tech Heizungssystem, welches allerdings bescheiden ausgelegt sein darf: Maximal 10 W/m² müssen ausreichen. Zum Vergleich: Ein alter Heizlüfter mit einer Leistung von typisch 2000 Watt wäre im Passivhaus ausreichend, um eine Wohnfläche von 200 m² im tiefsten Winter wohlig warm zu temperieren!

Warmwasserbereitung, Belüftungssystem, Wärmepumpen und sonstige Hausgeräte verbrauchen zusätzliche Energie. Die Definition eines Passivhauses umfasst daher drei Werte:

  • Heizwärmebedarf unter 15 kWh/m²a
  • Primärenergiebedarf für Heizung/Warmwasser/Hausgeräte < 120 kWh/m²
  • Dichtheit von Wänden und Ritzen unter dem Testwert von n50 < 0,6 h-1

Das Konzept des Passivhauses wurde vom Passivhaus Institut (PHI) unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Feist entwickelt. Bereits 1990 demonstrierte Feist ein regulär bewohnbares Mehrfamilienhaus mit einem Heizenergiebedarf von weniger als 12 kWh/m²a.

Obwohl diese Werte im Gesamtsystem erreicht werden müssen, ist es auch möglich, einzelne Bauelemente als passivhaustauglich zu zertifizieren. Fenster müssen demnach einen Uw-Wert von < 0,8 W/m²K aufweisen. Besondere Anforderungen werden dabei an den Rahmen gestellt. Passivhaustaugliche Kunststofffenster hat mittlerweile (fast) jeder Anbieter im Sortiment.

  • Technische Daten
    • Lüften
    • Der Zug der Zeit
    • Wärmedämmung
    • Passivhaus
    • Schallschutz
    • Einbruchsschutz
    • Spezialfenster
  • Langlebigkeit / Werterhalt
    • Pflege
    • Wartung
  • Montage und Bauanschluss
    • Ziele der Profi-Montage
    • Praktische Tipps
  • Produktion und wirtschaftliche Bedeutung
Alle Rechte vorbehalten © 2022 Österreichischer Arbeitskreis Kunststoff-Fenster im Fachverband der chemischen Industrie Österreichs
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner