fenster.at
  • Home
  • Produktwissen
    • Technische Daten
      • Lüften
      • Der Zug der Zeit
      • Wärmedämmung
      • Passivhaus
      • Schallschutz
      • Einbruchsschutz
    • Langlebigkeit / Werterhalt
    • Montage und Bauanschluss
    • Produktion und wirtschaftliche Bedeutung
  • Wirtschaftlichkeit
    • Lebenszykluskosten
    • Investitionsrechnung (MS-Excel)
    • Förderungen
  • Umwelt & Recycling
    • VINYLPLUS
    • RECYCLING
    • Chemie
    • Klima, CO2
    • Nachhaltiges Bauen
  • Galerie
    • Ein- und Zweifamilienhäuser
    • Mehrfamilienhäuser
    • Innenräume
  • Medien & Events
    • Medien
    • Messen & Kongresse
    • Clippings
  • Links
  • Über uns
  • Suche
  • Menü Menü

Gesunde Raumluft

Etwa 12 Atemzüge machen wir jede Minute und „verbrauchen“ dabei jedes Mal etwa 0,5 Liter Luft. Macht gut 8,5 m³ pro Tag. Da sind störende Gerüche, Schadstoffquellen wie Zigarettenrauch oder Reinigungsmittel und Feuchtigkeit aus Küche, Bad oder Aquarium noch gar nicht berücksichtigt.

Zum Wohlfühlen brauchen wir also ständig neue, hygienisch/frische Luft. Eine Daumenregel besagt: Pro Person und Tag sollte der Luftaustausch in Innenräumen mindestens 36 m³ betragen.

Natürlich schätzen wir auch eine angenehme Luftfeuchtigkeit. Vor allem in der Heizperiode wird eine relative Feuchte (r.F.) von 20 % oder weniger als unangenehm trocken empfunden. Das Optimum liegt zwischen 30 … 45 % r.F. Dauerhaft höhere Werte (über 55 %) führen eventuell zu bauphysikalischen Schäden.

Schimmel

Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft. An kalten Punkten kühlt die Luft ab und das Wasser kondensiert zu kleinen Tröpfchen. Der Effekt: „Eisblumen“ auf Großmutter‘s Fensterscheiben oder, weniger romantisch, Holz- und Lackschäden dort, wo sich das Wasser von der Scheibe sammelt.

Wenn Baumängel – sogenannte „Kältebrücken“ – die Kälte an die Kanten und Ecken eines Zimmers leiten, dann geht dort viel Energie verloren und es besteht zusätzlich die Gefahr von Feuchteflecken oder Schimmelbildung.

Technische Lüftung

Was bedeutet das für neue Fenster, die Energie sparen und daher eine hohe Luftdichtheit aufweisen? Können zu dichte Fenster gar zu Feuchteschäden oder Schimmelbildung führen?

Diese Sorge ist unbegründet. Um dem Problem vorzubeugen, verfügen moderne Fenster über ein eingebautes Lüftungskonzept, das – auch bei geschlossenen Flügeln, z.B. bei Abwesenheit der Wohnungsnutzer – den Feuchtigkeitsaustausch regelt. Damit das verlässlich funktioniert, dürfen die kleinen Schlitze im Fensterstock nicht verstopft, verschmutzt oder verklebt werden!

Passivhäuser mit Wärmerückgewinnung verfügen über ein von Sensoren geregeltes System des laufenden Luftaustauschs. Die „Komfortlüftung“ misst Temperatur, Feuchte, Kohlendioxid und andere Parameter und sorgt für kontinuierliche, unmerkliche Lüftung.

Händische Stoßlüftung

Ziel des Lüftens während der Heizperiode ist allein der Luftaustausch. Werden die Fenster bloß kurzzeitig geöffnet, kühlen Wände und Einrichtung nicht ab und erhalten die gespeicherte Heizenergie.

Wenn möglich öffnet man zwei gegenüber liegender Fenster (Querlüftung) und schiebt Vorhänge o.ä. Hindernisse zur Seite. Je kälter es draußen ist, desto kürzer ist die empfohlene Lüftungsdauer. Bei einer Außentemperatur unter Null sollte man jedenfalls mit 5 Minuten pro Lüftung das Auslangen finden.

Weitere Informationen

Merkblatt der Plattform Fenster zum Thema Kondenswasserbildung an Fenstern und Türen.

Positionspapier des Arbeitskreis Innenraumluft zu Schimmelpilzen in Innenräumen.

Fachartikel von Glasermeister Jürgen Sieber aus dem Verlag Holzmann Medien GmbH & Co KG, GGF – Das Praxismagazin für Produktion und Montage www.gff-magazin.de

  • Technische Daten
    • Lüften
    • Der Zug der Zeit
    • Wärmedämmung
    • Passivhaus
    • Schallschutz
    • Einbruchsschutz
    • Spezialfenster
  • Langlebigkeit / Werterhalt
    • Pflege
    • Wartung
  • Montage und Bauanschluss
    • Ziele der Profi-Montage
    • Praktische Tipps
  • Produktion und wirtschaftliche Bedeutung
Alle Rechte vorbehalten © 2022 Österreichischer Arbeitskreis Kunststoff-Fenster im Fachverband der chemischen Industrie Österreichs
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner