fenster.at
  • Home
  • Produktwissen
    • Technische Daten
      • Lüften
      • Der Zug der Zeit
      • Wärmedämmung
      • Passivhaus
      • Schallschutz
      • Einbruchsschutz
    • Langlebigkeit / Werterhalt
    • Montage und Bauanschluss
    • Produktion und wirtschaftliche Bedeutung
  • Wirtschaftlichkeit
    • Lebenszykluskosten
    • Investitionsrechnung (MS-Excel)
    • Förderungen
  • Umwelt & Recycling
    • VINYLPLUS
    • RECYCLING
    • Chemie
    • Klima, CO2
    • Nachhaltiges Bauen
  • Galerie
    • Ein- und Zweifamilienhäuser
    • Mehrfamilienhäuser
    • Innenräume
  • Medien & Events
    • Medien
    • Messen & Kongresse
    • Clippings
  • Links
  • Über uns
  • Suche
  • Menü Menü

Wohnbau

Du bist hier: Startseite1 / Startseite2 / Wohnbau

Ing. Wolfgang Steinschaden über leistbares Wohnen

Die GEDESAG (Gemeinnützige Donau-Ennstaler Siedlungs Aktiengesellschaft) ist eines der bedeutensten Wohnbauunternehmen in Niederösterreich: Es werden etwa 11.500 Wohneinheiten (Stand 2008) in 60 Gemeinden in Niederösterreich betreut. Ing. Wolfgang Steinschaden, Leiter der Bauabteilung nennt die Vorraussetzungen, um günstigen Wohnraum zu schaffen: umsichtigere Planung seitens der Architekten, klare Regelungen seitens der Politik.

Leistbares Wohnen ist eine aktuelle politische Forderung. Das bedingt aber kostengünstiges Bauen: Wo kann man bei einem Projekt ohne Qualitätsverlust sparen – bei der Planung, bei den zu verwendeten Materialien?

Steht die Planung fest, gibt es bei den Baumaterialien kaum noch ein großes Einsparungspotential. Grundsätzlich müsste ein Umdenken in der Architektur einsetzen: Umsichtigeres wie auch reduziertes Planen würde Kostenersparnis bringen und somit auch Wohnen wieder leistbarer machen.

Natürlich muss auch berücksichtigt werden, wo und mit welchen Vorgaben gebaut wird: Ist eine Tiefgarage im Ortskern erforderlich, wie viele Stellplätze sind seitens der Gemeinde vorgeschrieben usw., all diese Faktoren beeinflussen wesentlich die Baukosten.

Ebenso preissteigernd sind die Forderungen der AnrainerInnen, welche bei Nichterfüllung eine Verzögerung des Bewilligungsverfahrens als Druckmittel androhen. Da wäre die Politik sehr gefragt, klarere Regelungen betreffend Rechte der Beeinspruchung vom Baubescheid zu treffen, sodass völlig unbegründete Einwände keine Verzögerung verursachen.

Im geförderten Wohnbau sind die jeweiligen Förderrichtlinien einzuhalten: Wie geht man damit um, wenn es Produkte gibt, die wirtschaftlich und von ihrer Funktion her geeignet sind, aber diesen Richtlinien nicht entsprechen?

Wir bauen in Niederösterreich, wo es grundsätzlich keinen Produktausschluss von zugelassenen Materialien gibt (ausgenommen Produkte, die klimaschädigend halogenisierte Gase freisetzen). Die Förderungen werden nach dem 100-Punkte-System vergeben, welches sich aus dem Energieausweis eines Gebäudes, sowie Maßnahmen der Nachhaltigkeit z.B. Fernwärme, Wärmepumpen, Solaranlagen, Wohnraumlüftungsanlage und der Verwendung von zertifizierten Bauprodukten, klassifiziert von natureplus (österr. Umweltzeichen) und IBO (österr. Institut für Baubiologie und Bauökologie) etc. ergibt. Wenn man geprüfte Materialien für Außenwände, Dämmung, Innenausbau, Innenputz und Estrich verwendet, werden bis 14 Pkt. (2 je Bauteil bzw. Produkt) gutgeschrieben. Die maximale Punkteanzahl beträgt 100 Pkt. Mehrförderung kann man z.B. durch barrierefreies Bauen, betreutes Wohnen oder Passivbauweise erzielen.

Um ein älteres Objekt aufzuwerten, die Energiebilanz zu verbessern, die Kosten in Folge auch für die Benutzer zu reduzieren, ist z. B. ein Fenstertausch ein probates Mittel: Ist solch eine Maßnahme allein vernünftig oder nur im Zuge einer Generalsanierung sinnvoll?

Unsere Gesellschaft führt alle Varianten durch: von der thermischen General- bis zur Teilsanierung eines Objektes. Auch ein reiner Fenstertausch ohne zusätzliche Dämmmaßnahmen kann durchaus Sinn machen.

In unseren Neubau-Objekten werden in rund 70 % der Planungen Kunststofffenster eingebaut. Aufgrund der Langlebigkeit der Kunststofffenster werden diese noch nicht ausgetauscht. Holz und Holz-Alu-Profile werden bei uns im Neubaubereich aufgrund der besseren Stabilität bei großflächigen Fensterkonstruktionen verwendet. Diese sind aber erheblich kostenintensiver als Kunststofffenster, womit wir wieder bei der Eingangsfrage nach leistbarem Wohnen wären.

Werden beim angesprochenen Fenstertausch seitens des Wohnbauträgers Vorgaben bezüglich Verwertung von Altfenstern – Recycling – gestellt?

Das ist für uns nur am Rande relevant. Wir beauftragen ein Unternehmen für die Sanierung bzw. den Fenstertausch und überlassen diesem die Entscheidung, was mit den ausgebauten Fenstern passiert. Wie schon erwähnt, kommen Kunststoff-Fenster kaum noch zum Austausch. Und ausgebaute Holzfenster, die in unseren Objekten meist durch Kunststofffenster ersetzt werden, können nur thermisch verwertet werden.

Für den Benutzer/Bewohner gelten die Vorgaben: Fenster sollen Wärme-, Kälte- wie auch Lärmschutz bieten und wartungsfreundlich sein. Gibt es Ihrer Erfahrung nach seitens der Bewohner ein großes Interesse an den dafür verwendeten Materialien?

Im gemeinnützigen Wohnbau erfolgt die Auftragsvergabe immer vor der Wohnungsvergabe, wobei der künftige Mieter/Eigentümer kaum in diese Entscheidungen einbezogen werden kann. Der Erfahrung nach ist es jedoch den meisten Bewohnern egal, welche Materialien im Fensterbau verwendet werden. Relevant für die Nutzer und unsere Hausverwaltung sind die geringen Instandhaltungskosten, etwa das regelmäßig notwendige Streichen von Holzfenstern, daher auch der große Kunststofffenster-Anteil in unseren Objekten.

Ing. Wolfgang Steinschaden absolvierte die Höhere technische Bundeslehranstalt Krems-Hochbau, ab 1985 technischer Mitarbeiter im Architekturbüro Kurt Hinterndorfer (Krems),, seit 1989 Mitarbeiter der GEDESAG im Bereich Baumanagement, seit 2006 Leiter des Baumanagements, Handelsbevollmächtigter und verantwortlich für die Realisierung aller Neubauvorhaben unseres Unternehmens mit einem Gesamtneubauvolumen von ca. € 60 Mio./Jahr bzw. 300 bis 350 Wohnungsfertigstellungen/Wohneinheiten.

  • Architektur
  • Wohnbau
  • Medien
Alle Rechte vorbehalten © 2022 Österreichischer Arbeitskreis Kunststoff-Fenster im Fachverband der chemischen Industrie Österreichs
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner